Home » Allgemein (Page 19)
Category Archives: Allgemein
Nordrhein-westfälische Schulministerin Sylvia Löhrmann übernimmt Präsidentschaft der KMK – Inklusive Bildung, Lehrerbildung und Fortentwicklung des Bildungsmonitorings im Mittelpunkt – „2014 ist ein Jahr der Erinnerungskultur“
Nordrhein-westfälische Schulministerin Sylvia Löhrmann übernimmt Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz – Inklusive Bildung, Lehrerbildung und Fortentwicklung des Bildungsmonitorings im Mittelpunkt – „2014 ist ein Jahr der Erinnerungskultur“
Die Ministerin für Schule und Weiterbildung und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann, hat die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) angetreten. Sie folgt Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh. Die Präsidentin betonte am Mittwoch bei der Präsidentschaftsübergabe im Bundesrat in Berlin: „Die Kultusministerkonferenz stimmt im Bildungsföderalismus die Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturpolitik der Länder ab. Ich werde diese Gestaltungsmöglichkeit gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen intensiv nutzen, um pragmatisch und zielorientiert wichtige Entwicklungen im Bildungsbereich voranzutreiben. Dazu gehören der Ausbau des Ganztags, die Gestaltung der Inklusion und die Herausforderung von Lehrkräften, sich auf die Vielfalt ihrer Schülerschaft professionell einzustellen. Die Länder erzielen tragfähige und zukunftsorientierte Ergebnisse im Bildungsbereich, wie die Entscheidungen der KMK zur Lehrerbildung und zu den Abiturstandards zeigen. Diese erfolgreiche Arbeit möchte ich in 2014 fortsetzen.“
Ein besonderes Anliegen der Präsidentin ist die Erinnerungskultur an den Schulen. 2014 jähren sich eine ganze Reihe bedeutender Gedenktage wie der Ausbruch des I. Weltkrieges vor 100 Jahren, der Beginn des II. Weltkrieges vor 75 Jahren oder der Fall der Mauer vor 25 Jahren. „Ich werde in diesem Jahr wieder Schülergruppen nach Auschwitz begleiten und zum Gedenken an das Ende des I. Weltkrieges mit Jugendlichen nach Belgien reisen. Mir ist sehr wichtig, wie wir durch außerschulische Lernorte die Erinnerungskultur im Sinne politisch-historischer Bildung stärker ins Bewusstsein junger Menschen rücken können – auch über das Jahr 2014 hinaus. Die Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte ist eine fortwährende Aufgabe für jede Schülergeneration.“ Die KMK wird zu diesem Themenkomplex eine Empfehlung erarbeiten.
Ministerin Löhrmann: Positive Ergebnisse landesweit für Inklusion nutzen / Schulversuch „Ausbau von Förderschulen zu Kompetenzzentren für die sonderpädagogische Förderung (KsF)“
Presseinformation – 26/1/2014 Düsseldorf, 17. Januar 2014
Ministerin Löhrmann: Positive Ergebnisse landesweit für Inklusion nutzen
Schulversuch „Ausbau von Förderschulen zu Kompetenzzentren für die sonderpädagogische Förderung (KsF)“
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:
Schulministerin Sylvia Löhrmann hat eine überwiegend positive Bilanz aus dem sechsjährigen Schulversuch „Ausbau von Förderschulen zu Kompetenzzentren für die sonderpädagogische Förderung (KsF)“ gezogen. Auf einem Fachkongress in Oberhausen betonte sie vor rund 450 Lehrkräften die Bedeutung des Schulversuchs als Wegbereiter für ein gut funktionierendes inklusives Schulsystem: „Der Schulversuch bringt uns dem Ziel näher, Schülerinnen und Schüler mit Behinderung möglichst früh individuell zu fördern – unabhängig von Wohnort oder Schulform. Durch intensive Abstimmungsprozesse zwischen den Kompetenzzentren und allgemeinen Schulen sind vor Ort feste Strukturen der Koordinierung entstanden, auf die wir auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem zurückgreifen können.“
An dem Schulversuch hatte sich fast ein Fünftel der Schulen des Landes beteiligt. Seit seinem Beginn 2008 haben mehr als 2.000 Schulen im Netzwerk der 50 Pilotregionen regionale Konzepte zur sonderpädagogischen Förderung entwickelt und dabei auch mit außerschulischen Partnern kooperiert. Der Schulversuch endet zum 1. August 2014.
Einladung zur 2. Sitzung der Stadtschulpflegschaft der Stadt Troisdorf im Schuljahr 2013/2014
Stadtschulpflegschaft der Stadt Troisdorf
An die Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Schulpflegschaften der Stadt Troisdorf
Sehr geehrte Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Schulpflegschaften der Schulen der Stadt Troisdorf sowie alle Interessierten,
als Vorsitzender der Stadtschulpflegschaft von Troisdorf möchte ich Sie recht herzlich einladen zur
2.Versammlung der Stadtschulpflegschaft im Schuljahr 2013/2014 für Donnerstag, den 30. Januar 2014 um 19:30 Uhr
in der KGS Schlossstraße Schlossstraße 8, 53840 Troisdorf
Vorläufige Tagesordnung:
- Begrüßung / Protokoll
- Formalien (Aktualisierung der Kontaktdaten)
- Webseite/ Email-Verteiler
- Themen der Mitglieder / Festlegung der Reihenfolge der weiteren Themen
- Verschiedenes
Ich freue mich auf Ihr zahlreiches Erscheinen und verbleibe
mit freundlichen Grüßen gez.
Oliver Cabalo
Troisdorf, den 13.01.2014
E-mail:
oliver.cabalo@stadtschulpflegschaft-troisdorf.de
Erasmus+ bringt Mobilität in Europa
Erasmus+ bietet mehr grenzüberschreitende Bildungsangebote für Schüler und Lehrkräfte, Studierende, Auszubildende und junge Erwachsene
MSW NRW – Ministerin Löhrmann: Die Schulen in NRW setzen wichtige Signale gegen Menschenfeindlichkeit / 65. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Presseinformation – 1015/12/2013 Düsseldorf, 10. Dezember 2013
Ministerin Löhrmann: Die Schulen in NRW setzen wichtige Signale gegen Menschenfeindlichkeit
65. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:
Schulministerin Sylvia Löhrmann hat anlässlich des 65. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte das Mildred-Scheel Berufskolleg in Solingen besucht. Die Schule trägt den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und ist als solche Teil des größten deutschen Schulnetzwerks gegen Diskriminierung, Mobbing und Gewalt. „Damit signalisiert das Mildred-Scheel-Berufskolleg, wie zurzeit 358 weitere Schulen in NRW, dass sie sich aktiv gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und für die feste Verankerung demokratischer Grundwerte in unserer Gesellschaft einsetzt“, sagte Ministerin Löhrmann.
Die Ministerin machte sich vor Ort ein Bild von der Projektarbeit des Berufskollegs, diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Aktivitäten und lobte ihr großes Engagement: „In Artikel 5 der Menschenrechte heißt es sinngemäß, dass niemand gefoltert, erniedrigt oder grausam und unmenschlich behandelt werden darf. Nicht nur diesen der insgesamt 30 Artikel der Menschenrechte füllen die ‚Schulen ohne Rassismus‘ im Schulalltag mit Leben, in dem sie Freiheit und gleiche Rechte für alle Menschen aktiv einfordern.“
In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte haben sich die Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 im Pariser Palais de Chaillot ausdrücklich zu den allgemeinen Grundsätzen der Menschenrechte bekannt. Die „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ bauen in ihren Projekten auf diesen Grundsätzen auf. Gemeinsam bilden sie ein Netzwerk, dem in Nordrhein-Westfalen aktuell 359 Schulen und bundesweit insgesamt über 1.270 Schulen mit rund einer Million Schülerinnen und Schülern angehören (Stand: Juli 2013). Interessierte Schulen können sich um den Titel bewerben; das Mildred-Scheel Berufskolleg ist am 21. März 2013 zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet worden.
Alle weiteren wichtigen Informationen zu „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ finden Sie im Internet unter: www.schule-ohne-rassismus.org.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist auf der Homepage des Büros des UNO-Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR) in mittlerweile mehr als 400 Übersetzungen einsehbar: www.ohchr.org/EN/UDHR/Pages/Introduction.aspx.
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Telefon 0211 5867-3505.
Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet-Adresse der Landesregierung http://www.nrw.de
Neueste Kommentare